WEG-Verwaltung
Sie suchen eine professionelle und digitale Verwaltung für Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft? Wir bieten transparente Prozesse, eine moderne Online-Verwaltung und persönliche Betreuung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!
* Externer Link zu https://forms.office.com/
Was ist WEG-Verwaltung?
Die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) umfasst die Organisation und Betreuung des gemeinschaftlichen Eigentums einer Immobilie. Dazu gehören unter anderem die finanzielle Verwaltung, die Instandhaltung sowie die rechtliche Betreuung der Gemeinschaft. Ziel ist es, den Werterhalt der Immobilie zu sichern und eine reibungslose Zusammenarbeit der Eigentümer zu gewährleisten.

Unsere Leistungen in der WEG-Verwaltung
Wir übernehmen für Ihre WEG alle kaufmännischen, technischen und rechtlichen Aufgaben.
Kaufmännische Verwaltung
- Erstellung der jährlichen Hausgeldabrechnung
- Wirtschaftsplan-Erstellung
- Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder und Bankkonten
- Mahnwesen und Forderungsmanagement
Technische Verwaltung
- Koordination von Wartungen und Reparaturen
- Vergabe und Überwachung von Handwerkerleistungen
- Planung und Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen
- Regelmäßige Objektbegehungen
Rechtliche Verwaltung
- Vorbereitung und Durchführung von Eigentümerversammlungen
- Umsetzung der gefassten Beschlüsse
- Korrespondenz mit Behörden und Versicherungen

Digitalisierung für mehr Effizienz & Transparenz
Mit modernen Softwarelösungen und einem voll digitalisierten Verwaltungsansatz ermöglichen wir eine effiziente Verwaltung:
- Kundenportal – Zentrale Plattform für Dokumente, Kommunikation und Vorgangsmanagement.
- Digitalisierung – Wir digitalisieren ihre Dokumente. Alle relevanten Unterlagen sind jederzeit verfügbar.
- Digitales Rechnungsmanagement – Automatisiertes Scannen und Archivieren von Rechnungen & Eingangsdokumenten zur lückenlosen Nachverfolgung.
Transparente Preise
Wir bieten eine klare Preisstruktur, die sich an den realen Verwaltungsaufgaben orientiert.
Die Grundkosten decken Tätigkeiten ab, die unabhängig von der Anzahl der Einheiten anfallen, während die variablen Kosten den spezifischen Aufwand für jede Einheit widerspiegeln.
Dadurch profitieren größere Objekte von sinkenden Kosten pro Einheit, während kleinere Immobilien dennoch professionell verwaltet werden.
Grundpreis pro Liegenschaft
250 €
pro Wohneinheit
25 €
pro Gewerbeeinheit
30 €
pro Stellplatz
5 €
Einzeln abrechenbare Leistungen
Einzeln abrechenbare Leistungen sind zusätzliche Arbeiten oder Dienstleistungen, die über den regulären Leistungsumfang hinausgehen und separat vergütet werden.
Zusätzliche WEG-Versammlung
Die erste WEG-Versammlung ist inbegriffen. Alle weiteren Versammlungen werden mit 150 € abgerechnet.
Abwicklung von Versicherungsschäden
Bearbeitung von Schadensfällen inkl. Meldung, Kommunikation mit Versicherungen, Einholung von Angeboten und Dokumentation.
- Schäden bis 3.000 €: inklusive
- Schäden über 3.000 €: 5% der Auftragssumme
Erstellung von Mahnschreiben
Zahlungserinnerung und Mahnschreiben sind inklusive.
Stundensätze
Hausverwalter: 80 €/h
Betreuung von Rechtsstreitigkeiten
Koordination mit Anwälten, Gerichten und Sachverständigen. Erstellung von Dokumentationen und Stellungnahmen.
- Abrechnung nach Aufwand
Warum Scholz Hausverwaltung?
Eine erfolgreiche Verwaltung erfordert Expertise, moderne Technologien und eine professionelle Herangehensweise. Wir stehen für
- Langjährige Erfahrung & Fachwissen – Seit vier Generationen in der Immobilienverwaltung tätig
- Digitale Prozesse & Effizienz – Smarte Lösungen für eine optimierte Verwaltung
- Persönliche Kundenbetreuung – Direkter Ansprechpartner und schnelle Reaktionszeiten
- Transparenz & Nachvollziehbarkeit – Volle Einsicht in alle relevanten Vorgänge
Mehr über Scholz Hausverwaltung erfahren

FAQ
Welche Aufgaben übernimmt die WEG-Verwaltung?
Die WEG-Verwaltung ist für die umfassende Betreuung des gemeinschaftlichen Eigentums einer Wohnungseigentümergemeinschaft zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
- Organisatorische Aufgaben: Einberufung und Durchführung von Eigentümerversammlungen, Umsetzung von Beschlüssen der Eigentümergemeinschaft und Führung der Beschlusssammlung.
- Kaufmännische Verwaltung: Erstellung und Prüfung von Wirtschaftsplänen, Buchführung, Kontrolle aller Geldein- und -ausgänge sowie das Mahnwesen bei Hausgeldrückständen.
- Technische Verwaltung: Beurteilung des baulichen Zustands der Immobilie, Planung und Überwachung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie regelmäßige Kontrolle technischer Einrichtungen.
Was ist der Unterschied zwischen WEG-Verwaltung und Mietverwaltung?
Die WEG-Verwaltung kümmert sich ausschließlich um das gemeinschaftliche Eigentum der Wohnungseigentümergemeinschaft, wie z.B. das Gebäude und gemeinschaftlich genutzte Flächen. Die Mietverwaltung hingegen bezieht sich auf das Sondereigentum einzelner Eigentümer und umfasst Aufgaben wie Mietersuche, Mietvertragsmanagement und Nebenkostenabrechnung für vermietete Einheiten.
Wie erfolgt die Abrechnung der Betriebskosten in der WEG-Verwaltung?
Die WEG-Verwaltung erstellt die Jahresabrechnung für das gemeinschaftliche Eigentum, in der alle Einnahmen und Ausgaben des Wirtschaftsjahres aufgeführt sind. Diese Abrechnung wird den Eigentümern zur Verfügung gestellt und in der Eigentümerversammlung besprochen.
Welche Rolle spielt der Verwaltungsbeirat in der WEG-Verwaltung?
Der Verwaltungsbeirat unterstützt und überwacht den Verwalter bei der Durchführung seiner Aufgaben. Er prüft beispielsweise den Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung und gibt dazu Stellungnahmen ab. Zudem kann der Beiratsvorsitzende die Eigentümergemeinschaft gegenüber dem Verwalter vertreten.
Wie werden Instandhaltungsmaßnahmen organisiert?
Die WEG-Verwaltung bewertet den Zustand des gemeinschaftlichen Eigentums und plant notwendige Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen. Sie holt Angebote ein, beauftragt geeignete Fachfirmen und überwacht die Durchführung der Arbeiten.
Wie wird die Instandhaltungsrücklage verwaltet?
Die Instandhaltungsrücklage wird von der WEG-Verwaltung treuhänderisch verwaltet und dient der Finanzierung zukünftiger Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum. Die Verwaltung legt diese Mittel getrennt vom eigenen Vermögen auf einem Konto der Eigentümergemeinschaft an.
Wie kann ich als Eigentümer Einfluss auf Entscheidungen nehmen?
Als Eigentümer haben Sie das Recht, an den regelmäßigen Eigentümerversammlungen teilzunehmen, Anträge zu stellen und über wichtige Angelegenheiten mit abzustimmen. Die WEG-Verwaltung informiert im Vorfeld über anstehende Themen und Beschlussfassungen.
Welche Versicherungen werden durch die WEG-Verwaltung abgeschlossen?
Die WEG-Verwaltung sorgt für den Abschluss und die Betreuung notwendiger Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum, wie z.B. Gebäude- und Haftpflichtversicherungen, um Risiken für die Eigentümergemeinschaft abzudecken.
Wie erfolgt die Kommunikation zwischen WEG-Verwaltung und Eigentümern?
Unsere Kommunikation mit den Eigentümern erfolgt hauptsächlich über unser digitales Kundenportal, das einen sicheren und effizienten Austausch von Informationen ermöglicht. Telefonisch sind wir über unsere Mailbox erreichbar, die wir mehrfach täglich abhören, um Ihre Anliegen zeitnah zu bearbeiten. Dieses Vorgehen ermöglicht es uns, effizienter zu arbeiten und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Für Notfälle, wie beispielsweise einen Wasserrohrbruch, steht eine spezielle Notfallnummer zur Verfügung, über die Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter verbunden werden.
Bieten Sie digitale Eigentümerversammlungen an?
Ja, wir führen Eigentümerversammlungen ausschließlich digital durch. Dieses Vorgehen entspricht unserem Konzept der digitalen Verwaltung und bietet zahlreiche Vorteile:
- Flexibilität: Eigentümer können von überall aus teilnehmen, ohne Reiseaufwand.
- Zeiteffizienz: Versammlungen können kürzer und strukturierter durchgeführt werden.
- Kosteneinsparung: Weniger Raum- und Organisationskosten.
- Höhere Beteiligung: Mehr Eigentümer nehmen teil, da der Zugang erleichtert wird.
In Ausnahmefällen bieten wir auch hybride Versammlungen an, bei denen sowohl eine physische Anwesenheit als auch eine Online-Teilnahme möglich ist. Diese Formate können jedoch zusätzlichen organisatorischen Aufwand und Kosten verursachen.
Wie kann ich die WEG-Verwaltung beauftragen?
Kontaktieren Sie uns einfach über unser Online-Formular oder telefonisch. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen ein individuelles Angebot für die Verwaltung Ihrer Immobilie.